Der tabellarische Lebenslauf
In Deutschland hat sich der tabellarische Lebenslauf schon längst durchgesetzt. Kennst du ihn schon? Vermutlich hast du bereits automatisch das richtige Bild im Kopf, wenn du an einen Lebenslauf denkst. Seine Grundstruktur entspricht einer Tabelle – nur ohne sichtbare Trennlinien.
Tipps zu diesem Thema
Artikel mit Themen-Schwerpunkten, Tipps und mehr:
Lebenslauf vs. Tabellarischer Lebenslauf: Unterschiede und Verwendungszwecke
Ein Lebenslauf und ein tabellarischer Lebenslauf geben beide einen Überblick über Deinen Werdegang. Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht jedoch in der Struktur und im Umfang der Informationen.
Ein Lebenslauf ist in der Regel ein umfassender Text, der eine Beschreibung des beruflichen Werdegangs, der Ausbildung, der Erfahrungen und Fähigkeiten von Dir bietet. Er kann eine persönliche Note haben und als narrative Darstellung des Werdegangs dienen. Ein Lebenslauf kann je nach Branche oder Land unterschiedlich strukturiert sein.
Ein tabellarischer Lebenslauf hingegen ist eine übersichtliche Zusammenstellung von relevanten Informationen, die in tabellarischer Form präsentiert werden. Er ist in der Regel auf eine Seite beschränkt und bietet eine schnelle und effektive Möglichkeit, Deine wichtigsten Informationen zu präsentieren. Ein tabellarischer Lebenslauf folgt meist einem bestimmten Muster und ist in der Regel strukturierter als ein Lebenslauf. Er enthält normalerweise Informationen zu beruflichen Erfahrungen, Ausbildung, Kenntnissen und Fähigkeiten.
Obwohl es Unterschiede gibt, können Lebenslauf und tabellarischer Lebenslauf beide für verschiedene Arten von Stellenbewerbungen verwendet werden. Es hängt von der individuellen Situation ab, welches Format am besten geeignet ist.
Das gehört alles in den tabellarischen Lebenslauf:
Ein tabellarischer Lebenslauf ist eine übersichtliche Zusammenstellung von relevanten Informationen Deines Werdegangs. Hier sind einige wichtige Punkte, die in einem tabellarischen Lebenslauf enthalten sein sollten:
- Bewerbungsfoto (optional): Ein professionelles Bewerbungsfoto kann das Erscheinungsbild des Lebenslaufs verbessern, ist mittlerweile allerdings kein Muss. Hier kannst du mehr zum Thema Bewerbungsfoto lesen.
- Chronologischer Aufbau des Werdegangs: Die beruflichen Erfahrungen sollten in umgekehrter chronologischer Reihenfolge aufgelistet werden, beginnend mit der aktuellen/letzten Stelle. Dabei sollte für jede Stelle der Arbeitgeber, die Jobbeschreibung und der Zeitraum der Beschäftigung angegeben werden.
- Ausbildung: Die Ausbildung sollte in umgekehrter chronologischer Reihenfolge aufgelistet werden, beginnend mit der letzten Station. Dabei sollten die Institution, der Abschluss und der Zeitraum angegeben werden.
- Kenntnisse & Fähigkeiten: Hier können die Fähigkeiten, Qualifikationen, Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse oder spezielle Fertigkeiten aufgelistet werden, die für die jeweilige Stelle relevant sind. Es ist wichtig, nur relevante Kenntnisse und Fähigkeiten aufzuführen.
Weitere optionalen Angaben, die in einem tabellarischen Lebenslauf aufgeführt werden können, sind:
- Weiterbildungen: Hier können Weiterbildungen, Kurse und Zertifikate aufgelistet werden, die für die Stelle relevant sind.
- Praktika: Praktika, die für den beruflichen Werdegang relevant sind, können auch aufgeführt werden.
- Ehrenamtliches Engagement: Hier können ehrenamtliche Tätigkeiten aufgeführt werden, die für die Stelle relevant sind und die Fähigkeiten und Kenntnisse des Bewerbers hervorheben.
- Hobbies und Interessen: Wenn es relevant ist, können auch Hobbies und Interessen aufgeführt werden, die zur Stelle passen. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, einen Lebenslauf zu schreiben und sich selbst bestmöglich zu präsentieren. Deshalb kannst Du hier ganz einfach einen Lebenslauf erstellen lassen, der Deine Stärken und Erfolge hervorhebt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.