Das Kündigungsschreiben: So gelingt Dir der elegante Job-Exit

Erster Schritt in Richtung Zukunft: Das korrekte Kündigungsschreiben

Deine Karriere ist Dir wichtig, und manchmal bedeutet das auch, Abschied von einem alten Job zu nehmen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Aber wie verlässt Du das Unternehmen stilvoll und professionell? Die Kündigung des Arbeitsvertrags ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln, besonders wenn Du das erste Mal in dieser Lage bist. Wir nehmen Dich an die Hand und zeigen Dir, wie Du das Kapitel Jobwechsel elegant meisterst – und vielleicht wartet schon auf XING Dein Traumjob auf Dich!

Das A und O: Die Formulierung Deiner Kündigung

Vielleicht fragst Du Dich: Wie formuliere ich am besten eine Kündigung? Hier gilt: klar und unmissverständlich. Stilblüten und ausschweifende Begründungen haben im Kündigungsschreiben nichts zu suchen. Stattdessen schreibst Du in wenigen, aber eindeutigen Worten, dass Du das Arbeitsverhältnis fristgerecht kündigen möchtest. Eine formfreie Mitteilung reicht hier nicht aus – Dein Schreiben muss schriftlich erfolgen.

Spar Dir die Details – hier zählt Klarheit

Sollten Gründe für den Austritt in der Kündigung stehen? Nein! Zu viele Informationen können das professionelle Verhältnis unnötig belasten. Schließlich ist es die Klarheit, die im Kündigungsschreiben zählt, nicht die Menge an Erklärungen. Wenn es um Deine Beweggründe geht, behalte sie lieber für ein persönliches Gespräch. Nur wenn Dein Arbeitgeber ausdrücklich darauf Wert legt, solltest Du sie – knapp und mit Bedacht – in Dein Schreiben integrieren. In jedem Fall aber bleibst Du mit Deinem Kündigungsschreiben auf der sicheren Seite, wenn Du auf klare Formulierungen ohne persönliche Details setzt.

Timing ist alles: Deine Kündigungsfrist im Blick

Wenn Du vier Wochen Kündigungsfrist hast, musst Du mindestens vier Wochen vor dem gewünschten Beendigungsdatum Dein Kündigungsschreiben einreichen. Wichtig ist, nicht nur die Wochen zu zählen, sondern die genauen Tage. Der Kündigungsfrist beginnt am Tag nach der Abgabe des Schreibens, also zögere nicht!

Datum setzen: Wann Dein Job endlich Geschichte ist

Das richtige Datum in der Kündigung wirkt verwirrend? Ganz einfach: Trag das Datum ein, an dem das Schreiben verfasst wurde. Zusätzlich gibst Du das gewünschte Beendigungsdatum deines Arbeitsverhältnisses an – unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist.

  • Klartext-Kündigung: Direkte Formulierung ohne Begründung
  • Timing-Trick: Einreichen unter Beachtung der genauen Kündigungsfrist
  • Doppelt datiert: Verfassungsdatum und Beendigungsdatum eintragen

Ready, Set, Go! Auf zu neuen Ufern

Du hast den schwersten Teil geschafft und bist jetzt bereit, Deine Kündigung einzureichen. Aber was kommt danach? Lass die Vergangenheit hinter Dir und starte motiviert in Deine Zukunft. XING hilft Dir dabei, neue und passende Jobchancen zu entdecken. Und falls Du noch einen perfekten Lebenslauf für Deine nächste Bewerbung brauchst, bist Du hier auf Lebenslauf.com schon richtig. Denn genau jetzt ist der Moment, um nach vorne zu schauen – mit Optimismus, Selbstvertrauen und der richtigen Unterstützung an Deiner Seite.

Tipps zu diesem Thema

Artikel mit Themen-Schwerpunkten, Tipps und mehr: