Feedback geben: Wer sich konstruktiv erklären möchte, muss ein paar Dinge beachten

In einer Welt, in der Zusammenarbeit den Schlüssel zum Erfolg bildet, ist Feedback essentiell, um sich selbst aber auch das gesamte Team voranzubringen. Doch warum zögern so viele von uns, ihre ehrliche Meinung zu äußern?

5 Regeln, die für ein konstruktives Feedback essentiell sind

Feedback geben ist eine Fähigkeit, die jeder erlernen kann. Es Mut erfordert, konstruktive Kritik zu üben und auch zu empfangen. Hier sind fünf goldene Regeln, die dich beim nächsten Feedback unterstützen:

  1. Sei konkret: Anstatt allgemeiner Aussagen wie "Das war nicht gut" zu tätigen, beschreibe präzise, warum etwas nicht optimal war und auf welche Weise es verbessert werden könnte. Zum Beispiel: "Mir ist aufgefallen, dass die Einleitung deiner Präsentation nicht klar herausstellte, welches Problem unser Produkt löst. Vielleicht könntest du mit einer kurzen Kundengeschichte beginnen, um die Relevanz gleich zu verdeutlichen?"
  2. Bleibe positiv: Selbst im Angesicht von Fehlern und Schwächen ist es von Bedeutung, eine aufbauende Haltung zu bewahren. Betone, was richtig lief, und formuliere Kritik als Möglichkeit zur Entwicklung. "Ich finde, deine Analysen sind immer sehr durchdacht. Für das nächste Mal könnte eine graphische Darstellung der Daten deinem Bericht noch mehr Überzeugungskraft geben."
  3. Das richtige Timing: Gutes Timing ist essenziell für wirksames Feedback. Suche einen Moment, in dem der andere offen und bereit ist, nicht in der Hitze eines stressigen Tages. "Hast du später einen Moment Zeit? Ich würde gerne mit dir über die gestrige Sitzung sprechen und einige Ideen teilen."
  4. Dialog statt Monolog: Erinnere dich, dass Feedback ein Zwei-Wege-Gespräch ist. Erlaube der anderen Person zu antworten, ihre Sicht der Dinge zu teilen und mach deutlich, dass du ihre Meinung wertschätzt. "Wie siehst du das? Ich bin gespannt auf deine Perspektive zu diesem Thema."
  5. Regelmäßigkeit: Damit Feedback nicht zu einem seltenen Ereignis verkommt, mache es zu einem natürlichen Teil deiner täglichen Routine. Dies kann sein: kurze Check-ins nach Meetings, anerkennende Worte, wenn du gute Arbeit siehst, oder ein festgesetzter Termin für ausführlichere Diskussionen. "Lass uns doch nach dem Meeting kurz zusammenkommen, um das Projekt zu besprechen. Dein Input ist mir wichtig."

Ein gutes Feedback zeichnet sich dadurch aus, dass es konstruktiv, spezifisch und wertschätzend ist. Es handelt sich dabei um eine Rückmeldung, die stets darauf abzielt, eine Situation oder Leistung zu verstehen und, wenn nötig, zu verbessern.

Beispiele für gute Feedback-Formulierungen

Wenn Du ein Feedback schreiben möchtest, orientiere dich an folgenden Beispielen:

  1. Liebe Sarah, dein Einsatz im Team ist wirklich bewundernswert – deine Ideen bringen frischen Wind. Beim letzten Mal ist mir aufgefallen, dass die Abstimmung zwischen den Abteilungen noch optimiert werden könnte. Wie wäre es, wenn wir ein wöchentliches Update-Meeting einführen, damit alle auf dem Laufenden sind? Ich glaube, dies könnte die interne Kommunikation deutlich verbessern. Lass uns doch deine Gedanken dazu beim nächsten Team-Lunch austauschen.
  2. Hallo Jonas, ich wollte dir einmal sagen, wie sehr ich deine analytische Herangehensweise bei der Lösung von Problemen schätze. Deine letzte Analyse war top, aber mir schien, sie war für einige Kolleg·innen etwas schwer verständlich. Könnten wir das nächste Mal vielleicht mit anschaulicheren Beispielen oder einer kurzen Schulung für das Team arbeiten, um dein Wissen noch zugänglicher zu machen? Ich bin gespannt auf deine Ideen und freue mich auf unser Brainstorming!
  3. Guten Tag Frau Peters, es ist mir aufgefallen, dass Ihre Kreativität bei der Gestaltung der Marketingkampagnen stets heraussticht, was die Marke sehr lebendig wirken lässt. Bei der letzten Kampagne hätten wir noch etwas mehr auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe eingehen können, um die Konversionsrate zu erhöhen. Haben Sie Lust, gemeinsam zu überlegen, wie wir die Kundenansprache noch persönlicher gestalten können, um den Nerv des Publikums noch besser zu treffen? Ihr Input ist hierbei für uns sehr wertvoll. Ich freue mich auf einen Terminvorschlag von Ihnen.

Mache das Beste aus deiner Rückmeldung und wachse über dich hinaus

Feedback zu geben und zu erhalten, bedeutet Wachstum. Es zeigt, dass du dich nicht nur für das Team und das Unternehmen einsetzt, sondern auch bereit bist, dich persönlich weiterzuentwickeln. Und während du deine Meinung mit Mut und Takt kommunizierst, stärkst du die Kultur des offenen Austauschs, die heute in jedem erfolgreichen Unternehmen geschätzt wird.

Tipps zu diesem Thema

Artikel mit Themen-Schwerpunkten, Tipps und mehr: